Chronik
Dank der Arbeit von dem zu früh verstorbenen Chronisten Max Pösl
(+ 03.04.1991) und durch die Weiterführung von Robert Hoffmann kann
die Feuerwehr Oberviechtach über eine lückenlose Chronik in Wort und Bild verfügen.
-
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberviechtach am 09.Juli.1865
-
Großbrand in der „Oberen Gasse“ (heutige Nabburger Str.) und am „Oberen Taubenplatz“ (heutige Klostergasse)
-
Aufstellung des „Steigerhauses“ (Übungsobjekt) am Schießanger
-
Der Magistrat stellt dem Feuerwehr-Corps das Feuerrequisitenhaus in der Sailergasse zur Verfügung
Nach einem verheerenden Großbrand in der Altstadt wurde die erste Saug- und Druckspritze angeschaft.
-
Erster Feuerwehrball im Grundler-Saal (Breimoaster)
-
Erste Fahnenweihe
-
Die noch junge Wehr gründet zur sportlichen Ertüchtigung eine Feuerwehr - Turnschule.
-
Teilnahme am ersten bayerischen Feuerwehrtag in Regensburg.
-
Großbrand in einem Ortsteil des Marktes (Böhmergasse, Mühlweg, Unterer Taubenplatz)
-
Neubau eines Feuerlöschgerätehauses
-
Ankauf einer neuen Saug- Druckspritze
-
Errichtung eines Feueralarmsystems für die "Überlandhilfe". Dies war die Festlegung zur Stützpunktwehr.
-
Ein erneuter Großbrand vernichtet fast ein Drittel der heutigen Altstadt. (Schönseer Str., Sailergasse, Hütgraben)
-
Großbrand in der Unteren- und Hinteren Sailergasse (10 Häuser)
-
Zum 40- jährigen Gründungsfest wurde eine Sanitätskolonne in die Feuerwehr integriert, die bis zum Ende des 2. Weltkrieges Bestand hat.
-
Brand in der Marktgasse und Obere Sailergasse (4 Anwesen)
- Brand in der Sailergasse, Marktplatz, Bahnhofstraße
-
Nach den Wirren des 1. Weltkrieges wurde im April 1918 eine zweirädrige Magirus - Leiter für die Stützpunktwehr Oberviechtach beschafft.
-
Nach einem Großbrand in der Bahnhofstraße, wobei 21 Scheunen vernichtet wurden, ist auch das Feuerwehrgerätehaus schwer beschädigt worden.
-
Erste Patenschaftsübernahme bei der Freiwilligen Feuerwehr Gaisthal
- 60 jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe
-
Erneuter Großbrand in der Bahnhofstr. (4 Scheunen), auch das alte Feuerlöschgerätehaus wurde vernichtet.
-
Beschluss über die Anschaffung einer Motorspritze.
-
Beginn mit der Errichtung eines neuen Feuerlöschgerätehauses.
- Die erste motorbetriebene "Spritze" wurde der Feuerwehr übergeben.
- Einzug in die neue Unterkunft.
- Großbrand Gasthof „Zur Post“
- Großbrand in der Sailergasse (7 Anwesen vernichtet)
-
Nach mehreren Bränden erhält die Wehr im August den ersten Buick-Mannschaftswagen.
-
Feuerschutztag in Oberviechtach
-
Wehr erhält eine HJ-Spritze TS3
-
85 jähriges Gründungsfest.
-
Baubeginn neues Gerätehaus mit Schlauchturm an der Nunzenrieder Straße
-
Beschaffung eines Hydrantenwagen
-
Einzug in das neue Gerätehaus.
-
Ankauf Löschgruppenfahrzeug LF8 - TS "Opel- Blitz" und in Dienst gestellt.
-
Inbetriebnahme der ersten Alarmsirene
- Der Fahrzeugpark wird um einen Schlauchanhänger erweitert.
-
Waldbrand in der CSSR (heutige tschechische Republik)
-
Während der Rückfahrt nach einem Brandeinsatz verunfallt das LF8 „Opel-Blitz“ zwischen Oberviechtach und Niedermurach. Totalschaden.
-
Erneute Lieferung eines Löschgruppenfahrzeugs LF8 „Opel-Blitz“.
- Beschaffung einer Schlauchwaschmaschine und einer Wasserstrahlpumpe.
- Großbrand in Konatsried
-
Festwoche zum 100 jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe (21.07. – 27.07.)
-
In geheimer Abstimmung über das Lokal für den traditionellen Rosenmon-tagsball wird mit überwältigender Mehrheit für das Soldatenheim (Emil-Kemmer-Haus) entschieden.
- Großbrand in der Bahnhofstr. - Hütgraben
- Großbrand im Ortsteil Hof
-
Ankauf eines Tanklöschfahrzeugs TLF 16/25 Aufbau "Ziegler".
-
Großbrand am Marktplatz, Schönseer Str.
- Großbrand im Ortsteil Hof
- Ankauf eines Löschgruppenfahrzeuges LF8 II Magirus mit technischer Beladung.
- Großbrände in Oberviechtach, Antelsdorf und Obermurach
-
Vernichtung historischer Feuerwehrgeräte durch einen Scheunenbrand in der Schönseer Straße
-
Ankauf einer Tragkraftspritze TS 8/8
-
Erster Florianstag in Oberviechtach
-
Großbrand in Teunz, Waldfrieden
-
Wohnhausbrand in der Nunzenrieder Straße
-
Unwettereinsatz in Teunz und Gartenried
- Rekonstruktion der Saug- u. Druckspritze durch Thomas Schießl und Josef Saller. Die Handdruckspritze wurde 1982 durch einen Brand komplett zerstört
- Brände in Gütting, Gutenfürst, Pottenhof, Dieterskirchen und Mitterlangau
- Unwettereinsatz
- Spatenstich Gerätehausbau an der alten Kläranlage am Schießanger.
- Antragstellung an die Stadt Oberviechtach wegen Ankauf einer Rettungsschere und Spreizer.
- Großbrände in Sallach, Antelsdorf, Gaisthal und Muschenried.
- Unwettereinsatz.
- Erweiterung des Fuhrparks um ein Mehrzweckfahrzeug VW Kombi als 11/1.
- Lieferung der ersten Rettungsschere und Spreizer.
- Fertigstellung des Rohbaus (Hebefeier).
- Wohnhausbrand in der Sailergasse.
- Großbrand in Pertolzhofen.
- Katastrophenalarm wegen Schneefall.
- Zweiter Florianstag in Oberviechtach.
- Bezug des neuen Gerätehauses am jetzigen Standort.
- Einweihungsfeier und Übergabe an die Stützpunktwehr.
- Waldbrand im Frauensteingebiet.
- Rettungsschereneinsätze St2159, Höhe Waldesruh und bei Niedermurach.
- Panzer (MTW) überrollt ein Auto, B22.
- Großbrand in Gleiritsch-Steinach.
- Wohnhausbrand in Teunz und Oberviechtach, Karfreitaggasse („Petit Cherie“).
- Brand in Mitterlangau (Forsthaus).
- 80 Jahre Vereinslokal „Zur Sonne“ Fam. Grundler.
- Patenbitten bei der Freiwilligen Feuerwehr Nabburg.
- Waldbrand bei Konatsried.
- Großbrand in Höflarn.
- 125 jähriges Gründungsfest Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach.
- Patenbitten der Freiwilligen Feuerwehr Nabburg in Oberviechtach.
- Gründung der Jugendfeuerwehr Oberviechtach.
- Ankauf eines neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 16/25 mit THL.
- 100 jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Raschau-Langenberg.
- Erstmals Atemschutzträger-Ausbildung in Oberviechtach.
- Großbrände in Unteraich, Fuchsberg und Nunzenried.
- Waldbrand bei Schwand.
- Wohnhaus- und Flächenbrand in Luigendorf.
- Wohnhausbrand in der Nunzenrieder Str.
- Sturmnacht mit „Vivian“ und „Wiebke“ sorgte für Dauereinsatz.
- Rettungsschereneinsätze B22 Höhe Johannisberg, „Gänsschnabel“ bei Muschenried.
- Das steigende Aufkommen im Bereich der Technischen Hilfeleistung erfordert den Ankauf eines Rüstwagens RW2.
- Das erste Mädchen, Sonja Bronold, tritt bei der Jugendfeuerwehr ein.
- Absage des traditionellen Rosenmontagsball.
- Dampflok 50622 der Baureihe 40 für die Weiterfahrt mit Wasser versorgt.
- Rettungsschereneinsätze B22, bei Pillmersried, Höhe Johannesberg und bei Muschenried, St 2398 Katharinental.
- Großbrände in Thanstein und Tännesried.
- Wohnungsbrand in Pertolzhofen.
- Rettungsschereneinsätze bei Dieterskirchen, B22 bei Untereppenried und B22 Höhe Pilchau.
- Wohnhausbrände in Oberviechtach Nabburger Straße, Bach, Teunz.
- Großbrände in Fuchsberg, Meißenberg, Wildeppenried, Schneeberg, Raggau, Häuslern und Schönthan.
- Wohnhausbrand in der Buchberger Straße.
- Der in Eigenleistung gebaute Beleuchtungsanhänger wird in Dienst gestellt.
- Beitritt zum Kreisfeuerwehrverband.
- Ankauf Pulverlösch-Anhänger P250.
- Gründung FF Senioren-Stammtisch.
- Drei Kinder an einem Fischweiher auf zu dünnem Eis eingebrochen und ertrunken.
- Wohnhausbrand in Schwand.
- Wohnungsbrand in Pertolzhofen.
- Rettungsschereneinsätze B22 - Eigelsberger Kreuzung, Plechhammer, Muschenried, St2159 bei Steinmühle.
- Grundstücksbesitzer werden vom Betreiber über die geplante Rohölleitung informiert (MERO).
- Waldbrand bei Eigelsberg.
- Großbrand in Mitteraschau und Neunburg v. W.
- Eröffnung der Brandschutzwoche in Oberviechtach.
- Ein 3,5 to - Stapler wurde nach Restaurierung durch die Aktiven in Betrieb genommen (Baujahr 1974).
- Ankauf des ersten Computers.
- Großbrände in Mitterlangau und Konatsried.
- Rettungsschereneinsatz B22 – Tännesberg.
- Für die MERO-Rohölleitung wurde ein Sicherheitsplan erstellt.
- Bereitstellung eines Ölwehrgeräteanhängers durch die Mitteleuropäische Rohölleitung MERO.
- Rettungsschereneinsätze SAD 41 zwischen Hof und Teunz, B22 bei Muschenried, bei Gleiritsch, bei Teunz, bei Steinach, B22 bei Tännesberg.
- Großbrand in Muschenried.
- Waldbrand bei Denglarn.
- Karlsruhe „löscht“ Feuerschutzabgabe.
- Florianstag in Oberviechtach.
- Liegengebliebenen Roboter aus 700 m Entfernung aus MERO-Pipeline geborgen.
- Erster Rettungsdiensthelfer-Lehrgang.
- Übergabe eines Mercedes-Jeep durch den BGS in Nabburg, der durch die „Aktiven“ restauriert und umlackiert wurde.
- Bedingt durch den Bau der MERO-Rohölleitung durch das Stadtgebiet erfolgt die Übergabe eines Mehrzweckfahrzeugs VW Kombi als 11/2.
- Mercedes-Jeep für die First Responder-Einheit wird in Dienst gestellt.
- Ankauf eines Drucklüfters und einer Wärmebildkamera, die eine der ersten im Landkreis Schwandorf war.
- Rettungsschereneinsätze B22 Höhe Gewerbepark, bei Teunz, B22 bei Muschenried, bei Pullenried, B22 bei Untereppenried, B22 bei Winklarn, im Katharinenthal.
- Großbrand in Bach und Neunburg v. W.
- Zimmerbrand im Wiesengrund.
- Schwerer Busunfall bei Stadlern.
- Das Projekt "First Responder - Land" wird in Betrieb genommen.
- Aufrüstung des Schlauchanhängers um eine weitere B- und C- Haspel (Eigenbau).
- Rettungsschereneinsätze B22 bei Winklarn, B22 bei Pilchau, bei Lind, bei Fuchsberg, SAD44 Höhe Hanau, bei Gaisthal.
- Großbrände in Haag, Zeinried, Muschenried, Konatsried.
- Wohnhausbrand in Gaisheim.
- Ankauf eines LCD-Projektors, Teilgesponsert durch die Sparkasse Oberviechtach.
- Einführung „Kommandanten-Stammtisch“ für die Feuerwehren im Stadtbereich.
- Erste MERO-Vollübung.
- Herabsetzung des Mindestalters zum Eintritt in die Jugendfeuerwehr von bisher 14 auf 12 Jahre.
- Unwetter sorgt für Überschwemmungen.
- Rettungsschereneinsätze B22 Höhe Konatsried, B22 Johannisberg, B22 bei Muschenried.
- Großbrände in Weißensulz (CZ) und Nottersdorf.
- Wohnungsbrand in Fuchsberg.
- Die erste aktive Frau, Sonja Bronold, wird zur Löschmeisterin befördert.
- Einführung der vom Innenministerium erstellten Feuerwehr-Software „BASIS“.
- Schlauchmarathon: Jugendfeuerwehren legen längste Schlauchstrecke der Wlt. Der 42 Kilometer lange Rekordschlauch reichte von Hohenfels bis Amberg (Schlauchmarathon).
- Große Einsatzübung in Hostoun (Hostau) und Pres (Preß), Tschechien.
- Rettungsschereneinsätze bei Nottersdorf, Linder Bahnhof, B22 bei Zeinried.
- B22 bei Brücklingshof, B22 Johannisberg, B22 Höhe Gewerbepark.
- Großbrände Schönseer Str. und Kulz.
- Hochwassereinsatz in Neustadt an der Donau.
- Eröffnung der Brandschutzwoche am Marktplatz.
- Zeltlager der Landkreis-Jugendfeuerwehren in Oberviechtach.
- Übernahme eines Verkehrssicherungsanhängers (VSA) vom Landkreis Schwandorf.
- 10 Jahre Jugendfeuerwehr Oberviechtach.
- Rettungszweckverband ist für das „First Responder“-System.
- Rettungsschereneinsätze B22 Höhe Forst, bei Mitterlangau, B22 Eigelsberger Kreuzung.
- Großbrände in Unterlangau, Dieterskirchen.
- Personensuche in Schönsee.
- Einführung HF-Schutzanzug „Bayern 2000“.
- Das erste Defi für den First Responder geht in Betrieb. Gesponsert durch die Fa. Krämer.
- Erstes „Fire on Ice“ am Marktweiher.
- Rettungsschereneinsätze bei Dieterskirchen, Maximilianshof, Schönseer Straße, bei Obermurach, B22 Teunzer Kreuzung und bei Niesaß.
- Großbrand in Laub.
- Unwettereinsatz.
- Ankauf einer neuen TS 8/8 Magirus „Firefox“
- „Fire on Ice“ am Marktweiher
- Der erste Rosenmontagsball findet in der Mehrzweckhalle statt
- Wohnungsbrand in der Kastlstraße, Nabburger Straße
- Großbrand in Zankendorf, Bach
- Rettungsschereneinsätze B22 bei Wildeppenried, St2156 Abzweigung Schömersdorf, St2159 Abzweigung nach Lind, B22 bei Obereppenried, B22 bei Teunz, B22 bei Untereppenried, St2159 bei Pirkhof, SAD44 bei Wildeppenried
- Sturmnacht mit Orkantief „Jeanett“
- Feuerwehr-Senioren befüllen mit historischer Handdruckspritze den Eigelsberger Weltrekord-Krug mit 47 Hektoliter Wasser
- Aktionswoche in Oberviechtach eröffnet
- „Fire on Snow“ am Galgenberg
- Erster Weinabend in der Mehrzweckhalle
- Rettungsschereneinsätze B22 bei Lampenricht, B22 bei Obereppenried, St2398 bei Dieterskirchen, B22 zwischen Oberviechtach und Teunz
- Realisierung der Notrufnummer 112 und der Integrierten Leitstelle
- „Fire on Ice“ am Marktweiher
- Personenrettung aus Steinbruch
- Flächenbrand bei Mitteraschau (2500 qm)
- Rettungsschereneinsätze B22 Teunzer Kreuzung und St2159 bei Gaisthal
- In Dienststellung VW Golf Kombi für die First Responder-Einheit.
- Neueinteilung der KBM-Bereiche
- Waldbrand bei Teunz
- Rettungschereneinsatz B22 bei Pilchau
- Delegation aus Freeport zu Besuch
- Gemeinschaftsübung mit dem THW
- Durch Schneekatastrophe vier Tage im Dauereinsatz
- Großbrand in Muggenthal
- Rettungsschereneinsätze St2159 Höhe THW und B22 bei Zeinried
- 10 Jahre First Responder
- Ersatzbeschaffung Mercedes Sprinter für VW-Kombi
- Steubenparade in New York
- MERO-Vollübung bei Thanstein
- Wohnhausbrand in der Kreissiedlung
- Ersatzbeschaffung HLF 20/16 Mercedes Benz für das LF8
- LF8 wird an die FF Pirkhof übergeben (ohne Beladung)
- Besuch in Freeport
- Gegenbesuch Freeport zum Weinfest
- Orkantief „Emma“
- Rettungsschereneinsätze St2160 bei Oberlangau, St2159 bei Gaisthal
- Großbrand in Unterlangau
- 100-jähriges Jubiläum Vereinslokal „Zur Sonne“ Fam. Grundler
- Rettungsschereneinsatz B22 Forst
- Schwerer Betriebsunfall im Gewerbegebiet
- Großbrand in Dietersdorf bei Schönsee
- 145 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach
- Einführung des Feuerwehr-Führerscheines
- Tag der offenen Tür
- Abordnung zu Besuch in Freeport (Installation Diner)
- Großbrand Hauserlohhof bei Dieterskirchen
- Rettungsschereneinsatz B22 bei Teunz
- Tag der offenen Tür
- Stadtrat fasst Grundsatzbeschluß zur Anschaffung einer Schlauchpflege-anlage
- MERO-Vollübung in Lukahammer
- Tierbergung (Störche) mittels Drehleiter
- Scheunenbrand in Gaisthal
- Großbrand in Pullenried
- Rettungsschereneinsätze in Lukahammer, B22 bei Untereppenried, B22 Eigelberger Kreuzung
- Erweiterungsanbau an das Gerätehaus (externer Umkleideraum)
- Ein Vereinsstadel am Gerätehaus geht in Planung
- Werbeaktion um JF-Nachwuchs am Marktplatz
- Erste Sitzung des Hauptausschusses für das 150jährige Gründungsfest
- Luftrettung „Christoph 80“ geht in Betrieb
- Rettungsschereneinsätze Teunz Höhe Tannenmühle, B22 bei Teunz
- Ankauf und Inbetriebnahme einer automatischen Schlauchwaschanlage
- Ersatzbeschaffung Wärmebildkamera
- Ersatzbeschaffung Schutzanzüge „Lion V-Force“
- Integrierte Leitstelle (ILS) nimmt Betrieb in Amberg auf
- Erster gemeinsamer Blaulichttag
- „Einweihung“ des neuen Pavillon mit dem Patenverein FF Nabburg
- Fluthilfe für Kresice (CZ) durch Feuerwehr und Rotary Club
- Abordnung übergibt persönlich Einladung zum Gründungsfest in Freeport
- Einführung erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche
- Großbrände in Gaisthal und Pullenried
- Rettungsschereneinsätze St2398 bei Bach, St2160 zwischen Lind und Schneeberg, Dieterskirchen bei Stegen
- Übergabe von Navi`s mit Hydrantenplan an die Stützpunktwehr und an die Ortsfeuerwehren durch einen Sponsor
- Abordnung zu Gast bei den Feuerwehren in Kresice und Litomerice (CZ)
- Erstellung Brandschutzplan für das gesamte Stadtgebiet
- Abriss des alten Gerätehauses in der Nunzenrieder Straße
- Ankauf einer Powermoon-Beleuchtungsanlage, ermöglicht durch einen Sponsor
- Jugendfeuerwehr erhält erstmalig das „Deutsche Jugendleistungsabzeichen“
- TS 8/8 Magirus „Firefox“ wird an die FF Pirkhof übergeben, die erste Maßnahme aufgrund des Brandschutzplans
- Fachlehrgang für BRK und First Responder
- Rettungsschereneinsatz B22 bei Obereppenried